

Die Compagnie der Schwarzen Häupter aus Riga ist eine der ältesten noch fortbestehenden Vereinigungen der Welt. Der Ursprung dieser Gemeinschaft von Kaufleuten geht zurück auf die Zeit nach der ersten Erkundung der baltischen Ostseeküste durch bremische Schiffer und der Gründung Rigas durch den Bremer Domherrn Albert von Bexhoevede im Jahre 1201.
Die Compagnie der Schwarzen Häupter, die in ihrem Wappen und Siegel den Heiligen Mauritius führt, wurde erstmals im Jahre 1232 urkundlich bestätigt. Die älteste Statuten-Sammlung (Schragen) der Compagnie stammt aus dem Jahr 1354, die älteste noch erhaltene aus dem Jahr 1416.
Damals wie heute sind die Pflege und Förderung der kaufmännischen Ideale sowie Wahrung hanseatischer Tradition und Weltoffenheit die wesentlichen Ziele der Schwarzen Häupter.
Geschichte
1232
Aktivitäten
6. Konzert zur Verleihung des Musikpreises der Schwarzhäupter in der Bremischen Bürgerschaft
Silberschatz
Der kostbare Silberschatz der Compagnie der Schwarzen Häupter umfasst Stücke aus dem 16. bis 20. Jahrhundert. Seit 1987 ist er eine Dauerleihgabe an das Ludwig Roselius Museum. Einmal im Jahr ziert er die Tafel des festlichen Brudermahls der Compagnie.
Freunde der Compagnie
Der Verein der „Freunde der Schwarzen Häupter aus Riga e.V.“ hat sich zur Aufgabe gesetzt, die deutsch-baltischen Kulturbeziehungen zu fördern. Dazu gehört insbesondere die Verleihung des Musikpreises der Compagnie der Schwarzen Häupter an Künstlerinnen und Künstler in Riga.